Sauerstoffsättigung

Das Pulsoximeter dient zur Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SpO2) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz). Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im arteriellen Blut mit Sauerstoff beladen sind. Daher ist sie ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Atemfunktion.

Das Pulsoximeter verwendet zur Messung zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen, die im Gehäuseinneren auf den eingelegten Finger treffen. Einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert liegen überwiegend Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Asthma, Herzinsuffizienz, etc.) zugrunde.

Bei Menschen mit einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert kommt es vermehrt zu folgenden Symptomen: Atemnot, Erhöhung der Herzfrequenz, Leistungsabfall, Nervosität und Schweissausbrüchen. Eine chronische und bekannte niedrige Sauerstoffsättigung sollte man mit dem Pulsoximeter unter ärztlicher Kontrolle überwachen. Eine akut niedrige Sauerstoffsättigung, mit oder ohne Begleitsymptome, ist sofort ärztlich abzuklären. Es kann sich dabei um eine lebensbedrohliche Situation handeln. Das Pulsoximeter eignet sich daher insbesondere für Risikopatienten wie Personen mit Herzerkrankungen, Asthmatiker, aber auch für Sportler und Bergsteiger, Skifahrer oder Piloten, die sich in großen Höhen bewegen.

Die nachfolgende Tabelle zur Beurteilung Ihres Messergebnisses gilt NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, z.B. Asthma, Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen, und bei Aufenthalten in Höhenlagen über 1500 Metern. Wer unter Vorerkrankungen leidet, wendet sich zur Beurteilung der Messwerte immer an den Arzt.

Messergebnis SpO2 (Sauerstoffsättigung) in % und Einstufung (zu treffende Massnahmen).

  • 99-94: Normalbereich
  • 93-90: Niedriger Bereich: Arztbesuch empfohlen
  • < 90: Kritischer Bereich: Dringend Arzt aufsuchen

Hier eine Sauerstoffsättigung von 82 Prozent im Blut auf 13’000 ft ohne zusätzlichen Sauerstoff bei normaler flacher Atmung.

Bei bewusster tiefer Atmung nur eine Minute später beträgt die Sauerstoffsättigung 90 Prozent. Man beachte den Puls von 75, der in Ruhe bei 51 ist. Über 13’000 ft ist gemäss den Regeln der FAA Sauerstoff für den Piloten obligatorisch.

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Auswirkungen unterschiedlicher Höhenlagen auf den Sauerstoffsättigungswert sowie deren Folgen für den menschlichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, z.B. Asthma, Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen, etc. Bei Personen mit Vorerkrankungen können Krankheitssymptome, z.B. Hypoxie, bereits in niedrigeren Höhenlagen auftreten.

Höhenlage, Sauerstoffsättigung und Folgen für den Menschen

Zu erwartender SpO2-Wert (Sauerstoffsättigung) in %

Folgen für den Menschen

Höhenlage

1’500-2’500 m

>90

Keine Höhenkrankheit (in der Regel)

2’500-3’500 m

~90

Höhenkrankheit, Anpassung empfohlen

3’500-5’800 m

<90

Sehr häufiges Auftreten einer Höhenkrankheit, Anpassung zwingend erforderlich

5’800-7’500 m

<80

Schwere Hypoxie, nur zeitlich begrenzter Aufenthalt möglich

7’500-8’850 m

<70

Sofortige akute Lebensgefahr

Oft wird zu wenig beachtet, dass Sauerstoffmangel in der Nacht Auswirkungen auf die Sehfähigkeit hat. Bereits ab 2’000 m sind Einschränkungen des Nachtsehens möglich!

Sauerstoffsättigung

3 Gedanken zu „Sauerstoffsättigung

  • Juli 10, 2017 um 7:18 am
    Permalink

    Ja das ist gut und recht – auch Fliegerverbände empfehlen diese Geräte, wohl um damit auch Geld zu verdienen.
    Wenn man schon weiss, dass in Höhen das Angebot geringer ist,
    ist diese Feststellung nutzlos!
    Es gibt nur einen Rat, Sauerstoff!!
    Anders natürlich bei Patienten, wenn Reaktionen möglich sind.

    Antworten
  • Februar 16, 2019 um 9:02 pm
    Permalink

    Vorsicht mit „bewusster tiefer Atmung“ denn durch Hyperventilation (und das ist ein bewusstes tiefes Atmen bereits) wird primär CO2 abgeatmet, welches die die Sauerstoffabgabe vom Hämoglobin an die Zellen verschlechtert. Daher steigt auch der SpO2. Der Werte gaukelt einem also quasi genau das Gegenteil vor, als man in Wahrheit ggf damit erreichen will.

    Siehe auch http://www.atmung.org

    Antworten
  • Februar 17, 2019 um 6:53 am
    Permalink

    Interessant! Die permanente Überwachung meiner Sauerstoffsättigung im Blut mit Alarmfunktion des Messgerätes zeigt jedoch eine Verbesserung der Sättigung.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest